Wer bis 3 zählen kann, kann rechtschreiben! - Mora-Seminar
Schon einmal bei Kindern gesehen:*muste* statt *musste* oder *komen* statt *kommen*? Die Lösung: Sprachwissenschaft trifft auf Pädagogik
Malreihen durch Kernaufgaben?
Es wird gefordert, die Malreihen durch Kernaufgaben zu erarbeiten.
Was sind Kernaufgaben?
Wie baue ich den Mal-Begriff am besten auf?
Bildworttechnik - Sinnvoller Umgang mit Lernwörtern
Der Umgang mit diesen komischen Lernwörtern wird gezeigt.
Lernen darf Freude machen!
Ein bisschen Anstrengung ist zwar dabei.
Doch eine Eule kann uns dabei helfen!
Eine Eule?
Diagnose AVWS - Was dann?
AVWS, also die (A)uditive (V)erarbeitungs- und (W)ahrnehmungs(S)chwäche ist nicht neu aber noch sehr unbekannt. Es beeinflusst die Entwicklung des Lesens, der Rechtschreibung und des Rechnens.
Innerhalb eines Vortrags zeige und erkläre ich Hintergründe und bespreche, was getan werden kann, um Kindern die bestmögliche Schullaufbahn zu ermöglichen.
Schulen, Elternvereine oder andere Organisationen können mich gerne für einen Vortrag buchen.
Immer mehr häufen sich die Fälle, wo Kinder schon im Anfangsunterricht der Volksschule durch schwache schulische Leistungen, hier vor allem beim Lesen, auffallen. Betroffene Eltern sind verunsichert. Ist mein Kind nur langsamer als andere Kinder oder braucht es nur etwas mehr Übung? Wächst sich das Problem von alleine aus oder stehen größere Schwierigkeiten ins Haus? Ein häufig gestellte Frage von betroffenen Eltern ist daher, ob es bestimmte „Symptome“ oder Kriterien gibt, die vielleicht schon vor der Schulzeit Anlass zur erhöhten Aufmerksamkeit bieten. Was können Eltern/Lehrer tun? Ist eine drohende Legasthenie überhaupt schon so früh erkennbar?
„Pass doch auf!“
„Das hab’ ich dir doch schon hundertmal gesagt!“
Geht es Ihnen auch schon auf die Nerven, dass Ihr Kind bei den Schulaufgaben nicht die nötige Aufmerksamkeit aufbringen kann und andererseits beim Fernsehen so vertieft ist, dass Sie es nur mit Mühe davon weglocken können?
Ursachen der modernen Kinderkrankheit „Aufmerksamkeitsstörung“ und was Eltern/Lehrer darüber wissen sollten.
Eltern/LehrerInnen ernten oft für ihre Bemühungen um die Rechtschreibung Undank und lange Gesichter. In diesem Vortrag erfahren Sie, warum alles Bemühen manchmal nichts nützt. Es geht um die Themen: „Harmlose Mittelohrentzündung?“, „Was Hänschen (Lieschen) nicht hört!“ und „Setz die Brille auf, damit ich dich besser hören kann!“
Die bekannteste Lernstörung ist die Legasthenie, auch LRS (Leserechtschreibschwäche) genannt. Daneben findet die Dyskalkulie (Rechenschwäche) auch in der Forschung immer mehr Beachtung. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Wie kann ich erkennen, ob das Kind unter einer Rechenschwäche leidet oder einfach nur mehr üben muss? Welche Hilfen gibt es?